Theorie, Praxis und perfektes Kuhstyling: Talentierte Teilnehmer triumphieren.
Der I-Kuh Workshop ist ein dreitägiger Workshop, bei dem Themen rund um Tierwohl, Tierhaltung und Fütterung in Theorie und Praxis behandelt werden. Die praktischen Einheiten werden durch Waschen, Scheren und Stylen der Tiere ergänzt. Dazu werden erfahrene Jungzüchter:innen an die Schule geholt, welche ebenso die Vorführrichtlinien referieren. Am dritten Tag findet eine Rinderschau mit externem Preisrichter statt, wo die Teilnehmer:innen das Gelernte präsentieren können.
Am ersten Tag war Tierärztin Dr. Katharina Lichtmannsperger an der LFS Tamsweg und hat den 19 Burschen wichtige Themen rund um Tiergesundheit, Stallbau und verschiedene Krankheiten nähergebracht. Durch aktive Mitarbeit konnten die wissbegierigen Schüler neue Maßnahmen mit nach Hause nehmen, um mögliche Fehler im Bereich Tierwohl und Stallbau zu vermeiden. Am Nachmittag wurde gemeinsam mit der Referentin Lichtmannsperger der Schulstall auf Kuhkomfort überprüft. Ein weiterer Programmpunkt des ersten Tages war das Waschen der ausgewählten Schultiere. Mit Hilfe der Jungzüchterreferenten unter der Leitung von ÖJV-Obmann (Österreichische Jungzüchtervereinigung) Stefan Oberguggenberger sowie Laura Fischer und Robert Wegscheider wurden die Tiere für die abschließende Rinderschau vorbereitet. Die dazugehörenden Aufgaben sind: passende Schultiere auswählen, waschen, scheren und stylen.
Am zweiten Tag referierte der Fütterungsexperte DI Florian Hemetsberger aus Oberösterreich über die Themen Fütterung und Futterbewertung. Durch interaktive Methoden konnte der Referent den Schülern sein Fachwissen vermitteln. In der praktischen Einheit wurden Futterproben gezogen und bewertet. Weiters wurde mit der Schüttelbox gearbeitet und den Teilnehmern die verschiedenen Zerkleinerungsstufen von Maissilage und Grassilage gezeigt.
Am späten Nachmittag stand wieder eine praktische Einheit mit den Jungzüchtern (Matthias Maier, Kathrin Gruber, Lena Moser) auf dem Programm. Dabei wurden die Tiere geschoren und gewaschen. Ein Vorführtraining rundete den zweiten Tag ab.
Am Abschlusstag haben die Tiere den letzten Feinschliff von den Schülern erhalten. Die Tiere wurden nochmals gewaschen und anschließend gestylt. Die anwesenden Jungzüchter:innen Andreas Fritzenwallner und Lena Moser zeigten Tipps und Tricks rund um das Styling von Rindern, welche die Schüler anschließend am eigenen Tier umsetzen konnten. Um 11:00 Uhr wurde der externe Preisrichter Ruben Deutinger begrüßt. Nach einem einführenden Preisrichtergespräch mit den Teilnehmern konnte die abschließende Rinderschau beginnen. Dabei konnten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen. Spannende und durchaus schwierige Entscheidungen mussten vom Preisrichter getroffen werden. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen konnten sich schließlich Jonas Gusterer, Johann Reiter, Johannes Schlick und Christoph Pirchner als Gruppensieger durchsetzen. Jonas Gusterer sicherte sich damit den Tagessieg, während Johannes Schlick als Reserve-Tagessieger hervorging.
Michaela Löcker