Holstein Hoftag bei Familie Wenger

Vergangenen Sonntag veranstaltete die Fachabteilung Holstein des Rinderzuchtverbandes Salzburg, am Schönhof der Familie Wenger in Maishofen einen Hoftag.
Trotz unbeständigen Wetters fanden zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland den Weg in den Pinzgau.

Nach der Begrüßung der Gäste durch Geschäftsführer Ing. Thomas Edenhauser und Fachausschuss Obmann und Betriebsführer Rupert Wenger, wurden 6 Holsteinkühe für das Erreichen von 100.000 kg Lebensleistung ausgezeichnet. Die Züchter erhielten eine handgeschnitzte, originalgetreue Kuh aus Holz.

Ausgezeichnete Kühe mit 100.000 kg Lebensleistung:
August Holaus, Wald, BEAUTY (v. Morty)
Gerald Habersatter, Radstadt, LOTTE (v. Trademark RH)
Christian Deutinger, Saalfelden, MbH MONICA (v. Faber Red)
Alois Ronacher, Stuhlfelden, MONIKA (v. Ubbo)
Josef Erbschwendtner, Göming, RITANA (v. Louvre)
Johannes und Brigitte Seitlinger, Mariapfarr, VERENA (v. Ramos)

Anschließend stellte Rupert Wenger seinen Betrieb vor und beantwortete zahlreiche Fragen der vielen interessierten Besucher. Bewirtschaftet wird der Betrieb von Angelika und Rupert Wenger mit Unterstützung der Kinder und Schwiegerkinder.  
    
Es werden derzeit ca. 70 Milchkühe, ca. 200 Stück weibliches Jungvieh und ca. 20 Zuchtbullen gehalten, sämtliches Jungvieh wird im Sommer gealpt. Die Herdenleistung der letzten Jahre beträgt ca. 9500 kg bei 4,10 Fett und 3,30 Eiweiß. Die Kühe werden mit einer TMR gefüttert, die auf knapp 30 kg Milch ausgelegt ist. Es werden ca. 50 ha Grünland (4-schnittig) und 3 ha Ackerfläche bewirtschaftet.

Der Zuchtviehverkauf geschieht hauptsächlich über den Rinderzuchtverband Salzburg, bei den Versteigerungen in Maishofen werden jährlich ca. 40 Kühe in Milch verkauft, weitere weibliche Jungtiere und Zuchtbullen werden Ab Hof vermarktet.

Familie Wenger hat in den letzten Jahren sehr viel in die züchterische Arbeit investiert, das sich an den ausgezeichneten Versteigerungstieren, aber auch an den zahlreichen Schauerfolgen wiederspiegelt. Das Zuchtziel ist die stabile, unproblematische Milchkuh mit bestem Fundament, Euter und Kombination aus Milchtyp und Stärke, welche sich durch eine hohe Grundfutteraufnahme auszeichnet.

Bei der im März stattgefundenen Bundesholsteinschau in Traboch feierte der Betrieb Wenger mit der Kuh „WFD ARTES REGALE“ den Bundessieg und mit der Kuh „ATWOOD ROYAL“ den Bundesreservesieg. Viele weitere Auszeichnungen konnten in den anderen Kategorien erreicht werden. Bei der Deutschen Holstein Schau 2017 konnte mit den Kühen WFD ARTES REGALE und WFD ATWOOD ROSALINA jeweils der Reservesieg in ihren Klassen erreicht werden.

Bernhard Unterbrunner, BSc