Herbstausflug der Fleischrinder-Züchter des RZS

Am Mittwoch, 10.10. machten sich die Fleischrinder-Züchter auf den Weg nach Tirol.

Bei traumhaft schönem Herbstwetter durften wir zuerst den Betrieb der Familie Margreiter in der Wildschönau besichtigen.

Familie Margreiter bewirtschaftet einen Bergbauernbetrieb mit ca. 10 Mastkalbinnen auf einer Seehöhe von 800 m. Am sehr schön gelegenen Hof, wurde im heurigen Jahr von der Kalbinnenaufzucht auf Mastkalbinnenproduktion umgestellt. Der Stall wurde einfach und kostengünstig umgebaut. Gefüttert wird ausschließlich Heu und Kraftfutter. Diese Kalbinnen werden dann im Alter von 24-30 Monaten über das Qualitätsprojekt „Tiroler Almrind“ vermarktet.  Dann werden wieder Kälber bzw. Jahrlinge zugekauft und wieder gemästet.

Danach ging es weiter zum neu gebauten Tann-Werk. Im Februar 2018 wurde das neue Tann-Fleisch- und Wurstwarenbetrieb von der Firma Spar in Wörgl neu eröffnet. Am Standort in Wörgl werden jährlich künftig 9.000 Tonnen österreichisches Frischfleisch und Wurstspezialitäten für die Spar-, Eurospar- und Interspar-Märkte in Tirol und Salzburg erzeugt. Spar ist einer der größten Partner der heimischen Landwirtschaft. Tann Wörgl bietet 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der Leitung von Betriebsleiter Martin Niederkofler sichere Arbeitsplätze in einem hochinnovativen Umfeld. Die Züchter waren begeistert von der umfangreichen Führung von der Anlieferung des Fleisches bis zum Verkauf der Ware. Für die genüssliche Mittagsjause bedanken wir uns bei der Firma Tann recht Herzlich!

Bei unserer Rückfahrt stand noch ein Zwischenstopp in Oberndorf am Programm. Dort durften wir den Betrieb der Familie Landmann, Ensmannhof besichtigen. Familie Landmann betreibt auf dem Hof seit ca. 20 Jahren Mutterkuhhaltung mit Jungrinderproduktion. Derzeit werden ca. 30 Mutterkühe und 1 Zuchtstier gehalten.  Der Offenfrontstall wurde 1997 auf recht einfache Weise gebaut und bewährt sich auch nach wie vor als sehr Praktisch. Familie Landmann hat sich in der Direktvermarktung einen guten Kundenstock aufgebaut und vermarktet so 20-25 Stück direkt, die restlichen „Jahrlinge“ werden über die Rinderzucht Tirol vermarktet. Ein sehr interessanter und innovativer Betrieb, den wir hier besichtigen durften.

Auf Einladung von unserem Obmann-Stellvertreter und ZAR-Obmann Stefan Lindner machten wir anschließend einen kurzen Abstecher zum Schörgererhof. Dort konnten wir einen sehr vielfälltigen Betrieb mit Milchproduktion, eigener Hofkäserei, Schnapsbrennerei und vielem mehr besichtigen.

Ein sehr schöner, interessanter Ausflug mit netten fachlichen Gesprächen liegt nun hinter uns und wir freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen Ausflug!

Weiters möchten wir uns auf diesem Weg nochmals bei den Betrieben für die freundliche Aufnahme bedanken.  
 

Eva Maria Hörl