Gemütliche Jahreshauptversammlung der Salzburger Fleckvieh-Jungzüchter
Unser Obmann Christian Seber eröffnete die Versammlung mit einem Tätigkeitsbericht vom Jahr 2014, der anschließend mit einer eindrucksvollen Fotoshow unterstrichen wurde.
Ein Highlight der diesjährigen Versammlung war sicherlich der Vortrag des Hlfs-Schülers Thomas Rohrmoser, der vergangenen Sommer ein Praktikum auf einem Milchviehbetrieb im Schweizer Simmental absolvierte. Durch den Bericht konnte uns Thomas einige seiner Eindrücke und Erfahrungen mitteilen, die er während seines Aufenthaltes in der Schweiz machen durfte.
Im Programmpunkt „Grußworte und Allfälliges“ richtete der Obmann des Rinderzuchtverbandes und Fleckvieh-Fachausschussobmann ÖR Anton Hörbiger einige Grußworte an die Jungzüchter und dankte, für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr und wünschte viel Motivation und einige Erfolge im kommenden Vereinsjahr. Anton Hörbiger berichtete auch über derzeitige Themen beim Rinderzuchtverband, vor allem erklärte er uns ausführlich, die aktuelle Situation von IBR/IBV in Österreich beziehungsweise in Salzburg.
Nach einem sehr leckeren Mittagessen machten wir uns alle gemeinsam auf den Weg zur Familie Klausner, Schellenberg in Bramberg. 2005 errichtete die Familie Klausner einen neuen, modernen Laufstall; nimmt immer wieder erfolgreich an Rinderschauen teil und vermarktet jährlich ca. 12 bis 15 Rinder bei den Versteigerungen in Maishofen.
Nach einer sehr interessanten Betriebsführung durch Hannes Klausner konnten verschiedenste Eindrücke des Tages bei Kaffee und Kuchen ausgetauscht werden.
Auf diesem Wege möchte sich der Ausschuss der Fleckvieh-Jungzüchter nochmals bei der Familie Klausner für die herzliche Aufnahme und Verpflegung bedanken.
All diejenigen, die vom Oberpinzgau noch nicht genug bekommen konnten, hatten die Möglichkeit den Betrieb Hettlgrub, der Familie Seber zu besichtigen.
Verena Klausner