Bundes JZ Championat in Imst

erfolgreiche Titelverteidigung für die Pinzgauer-Rasse!

Mit Partystimmung und schönen Erfolgen endete am Sonntag, 23. März das Bundesjungzüchterchampionat in Imst. Bezeichnend für Tirol war die immense Riege an anwesenden Politikern und Funktionären, die in ihren Ansprachen unisono die Begeisterung für die beachtlichen Leistungen der Züchterjugend zum Ausdruck brachten.

erfolgreiche Titelverteidigung für die Pinzgauer-Rasse!

Mit Partystimmung und schönen Erfolgen endete am Sonntag, 23. März das Bundesjungzüchterchampionat in Imst.
Bezeichnend für Tirol war die immense Riege an anwesenden Politikern und Funktionären, die in ihren Ansprachen unisono die Begeisterung für die beachtlichen Leistungen der Züchterjugend zum Ausdruck brachten.
„Wir haben eine Jugend und sie ist unsere Zukunft“, lautete der Slogan von ZAR-Obmann ÖR Anton Wagner, der mit motivierenden Worten und großer Wertschätzung um die Fortführung der erfolgreichen Jungzüchterarbeit bat.

Gebührendes Lob und höchste Anerkennung erhielt der Verantwortliche der Veranstaltung, Markus Gahleitner, welcher in der Generalversammlung sein Amt als Obmann zurücklegte. Seinen  großen Spuren zu folgen, ist für Nachfolgerin Gerlinde Halbartschlager aus Niederösterreich Aufgabe und Herausforderung zugleich.
Mit Markus Gahleitner verliert der Verein nicht nur den Obmann, sondern einen Menschen, der die Gemeinschaft der Jungzüchter in den letzten Jahren maßgeblich geprägt und bereichert hat.

Mit einem „Schulbewerb“ erhielt der Samstagabend ein unterhaltsames und kurzweiliges Programm. Neun Landwirtschaftliche Fachschulen aus Österreich präsentierten mit teilweise sehr aufwändigen Showeinlagen die Schwerpunkte ihrer Ausbildungsstätten.
Aus Salzburg beteiligte sich die Fachschule Bruck, die sich alten und bewährten Traditionen widmete. Gezeigt wurden die einst typischen bäuerlichen Tätigkeiten wie das Säumen und Holzrücken und abschließend wurde die herbstliche Heimkehr von der Piffalm gefeiert. Als Sieger ging die Bergbauernschule Hohenlehen im Waldviertel (NÖ) hervor, dahinter positionierte sich die LFS Otterbach (OÖ) vor der LLA Weitau (T).

Bestmögliche Momentaufnahmen zu hinterlassen, war das Motto des sonntägigen Championats, welche von den beiden renommierten Preisrichtern Erica Rinjefeld und Daniel Gasser geleitet wurde.
In ihrer Vorstellung sprach die Niederländerin Erica Rinjefeld von der Schwierigkeit, sein Tier am Schautag in einer Topform zu präsentieren und diese Feststellung sollte sich für Salzburgs Jungzüchter bewahrheiten.
Insgesamt 35 Jungzüchter (21 PI, 11 FL, 3 HF) vom RZS traten in verschiedensten Gruppen zum Championat an und mussten sich mit mehr oder weniger zufriedenstellenden Ergebnissen geschlagen geben.


PINZGAUER

TYP
Gruppensieg:
EDELWEISS (V.Kandis) von Maria Rieser, Gallwies, Hofgastein

Gesamtrassesieg:
SARAH (V.Bimark) von Georg Hochfilzer, Goinghof, Kitzbühel

VORFÜHREN
Gruppensieger:
Hannes Faller, Brandenberg mit SENTA
Siegfried Feiersinger, Hinterglemm
Gruppenreservesieger:
Anna Schmiderer, Saalfelden
Michael Edenhauser, Fieberbrunn
Dritte Plätze:
Andreas Rieser, Bad Hofgastein
Florian Hirschbichler, Saalfelden
Peter Horngacher, St. Johann/T.


FLECKVIEH

VORFÜHREN
Gruppenreservesiegerin:
Verena Klausner, Bramberg

Sehr versöhnlich endete der Tag mit der Tombola, als zwei Salzburger Jungzüchterinnen ihr Glück kaum fassen konnten. Marlene Löcker aus Unternberg durfte sich über ein hochwertiges Holstein-Kalb freuen und Petra Laubichler aus Pfarrwerfen tauschte sich das gewonnene Fleckvieh-Kalb umgehend gegen ein hübsches Grauviehkälbchen aus.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Jungzüchtern zu ihren erbrachten Leistungen und wünschen weiterhin viel Freude und Ausdauer in der Jungzüchterarbeit!
Allen, die sich um eine perfekte Pflege und Betreuung der Kalbinnen bemüht haben, sei an dieser Stelle von Herzen gedankt!

Christina Sendlhofer