2. Nacht der Jungkuh
Gesamtsiegerin HF (82) WFD ARTES REGALE (V. Artes) Besitzergem. Rupert Wenger, Martin Rübesam, Andreas Bärnthaler
Auffallend war auch das enorme Interesse der vielen jungen Leute mit großem Enthusiasmus für die Tierzucht. Als Preisrichter fungierte in gekonnter Weise der Geschäftsführer der ARGE Holstein, Hans Terler aus der Steiermark.
Begonnen wurde das Schauprogramm mit zwei Vorführungen der Kleinsten, den Bambinis, welche durch ihren Eifer und Können das Schaupublikum für sich gewannen.
4 Fleckvieh-, 5 Fleckviehkreuzungs- und 4 Holsteinkuhgruppen starteten im Ko System. Die jeweils zwei Erstplatzierten jeder Gruppe stiegen ins Finale auf. Dazu wurde bei jeder Gruppe eine Eutersiegerin ermittelt.
Fleckvieh
Gesamtsiegerin der Fleckviehkollektion wurde die außergewöhnliche sehr rahmige Ravetochter LADY vom Betrieb Georg Höller, Angerer aus Piesendorf. Sie überzeugte mit ihrem hervorragenden Fundament, ihren harmonischen Übergängen und dem sehr hoch angesetzten, drüsigem Euter. LADY konnte auch den Gesamteutersieg verdient für sich entscheiden. Den Gesamtreservesieg holte sich die körperlich sehr gut entwickelte mit einem langen, festsitzenden Euter ausgestattete GS MG Tochter LEVANA vom Betrieb Gerhard Seber, Unteralpschwendt aus Hollersbach.
Der Reserveeutersieg ging an die GS MG Tochter LILLI vom Betrieb Fritz Schneider, Griesbauer aus Leogang aufgrund ihrer Euterlänge und guten Hintereuterbreite.
Fleckvieh Kreuzungskühe
Als Gesamtsiegerin kürte der Preisrichter die gut entwickelte GS Rautochter BETTI vom Betrieb Maria Mühlthaler, Moosreit in Rauris. Sie bestach durch ihre tiefe Rippe und den guten Fundamenten.
Bei der Gesamtreservesiegerin fiel die Wahl auf die Zaubertochter BAMBI vom Betrieb Marianne Haitzmann, Haitzmann aus Annaberg. Sie überzeugte durch ihre Breite und das korrekte Fundament.
Den Gesamteuersieg der Kreuzungsjungkühe holte sich die GS Rave Tochter TRIADE vom Betrieb Paul Hettegger, Unterharbach aus Großarl. TRIADE bestach mit viel Euterlänge, einem hohen Euterboden und sehr guter Drüsigkeit. Sie ging vor der Gesamteuerreservesiegerin ANGELINA von Hannes Klausner, Schellenberg in Bramberg. Die Zaubertochter zeigte ein sehr gutes Zentralband mit guter Strichplatzierung und Eutertextur.
Holstein
Gesamtsiegerin und Reserveeutersiegerin der Holsteintiere wurde die sehr typvolle Artestochter WFD ARTES REGALE von der Besitzergemeinschaft Rupert Wenger, Schönhof aus Maishofen, Martin Rübesam und Andreas Bärnthaler. Sie überzeugte mit einem sehr guten Seitenbild, ihrem feinen Skelett und guten Euter. Gesamtresversiegerin wurde die qualitätsvolle mit einem Spitzeneuter ausgestattete Fevertochter ScH FEVER GRACY vom Betrieb Rupert Wenger, Schönhof in Maishofen. Der Gesamteutersieg ging an den Betrieb August Holaus, Pichl aus Wald. Die Seavertochter HOL BLÜTE überzeugte mit ihrem hoch angesetzten, gut ausbalancierten Euter mit sehr guter Voreuteraufhängung.
Nachzuchtpräsentation
Als Rahmenprogramm wurden zwei Nachzuchtgruppen von Stieren, die als genomische Jungvererber im Einsatz waren gezeigt.
Fleckvieh – GS RAVE (GS Rau x Herich)
Die Ravetöchter sind mittelrahmig zeigen jedoch ein sehr breites, gut gelagertes Becken. Die Fundamente haben die Tendenz zu etwas mehr Winkelung bei trockener Sprungelenksausprägung. GS Rave ist aktuell die Nr. 1 in der Eutervererbung aller nachkommengeprüften Fleckviehstiere. Die neun gezeigten Töchter konnten dies voll und ganz bestätigen. Sie bestachen durch ihre Euterbreite, den hohen Euterboden, sowie der straffen Aufhängung und guten Textur.
Holstein – Goldday (Goldwyn x O-Man)
Die sechs gezeigten Töchter unterstreichen die Qualitäten des Exterieurvererbers Goldday. Sie bestachen durch ihren Körper, den guten Milchtyp und die sehr trockenen, korrekt gestellten Fundamente. Auch in der Eutervererbung bleiben kaum Wünsche offen. Hervorzuheben sind die gute Hintereuterhöhe und Breite sowie die gute Voreuteraufhängung. Mit einer durchschnittlichen Einsatzleistung von 36,8 kg zeigen sie auch die Leistungsbereitschaft dieses Vererbers auf.
Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung wurden wertvolle Sachpreise sowie ein Fleckvieh- und Holsteinzuchtkalb verlost.
Der Rinderzuchtverband gratuliert den Jungzüchtern unter der Führung von Obmann Christian Seber für ihre Tatkraft, Begeisterung und Fleiß zu dieser Veranstaltung. Eine herzliche Gratulation auch den Ausstellern für ihre wertvollen Tiere und einer sehenswerten Zuchtarbeit auf den Betrieben.
<link _blank internal-link internal link in current>
zu den Bildern