Vollversammlung RZS
Am 6. Mai 2025 fand die Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg im Gasthof zur Post in Maishofen statt. Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie die Ehrengäste recht herzlich. Ein besonderer Gruß galt unter anderem dem neuem Obmann der Rinderzucht Austria Thomas Schweigel, den beiden BBK Obmännern Nikolaus Vitzthum und Michael Schmidhuber und dem Bürgermeister von Maishofen Stefan Aglassinger. Der Vorstandsvorsitzende Franz Loitfellner informiert in seinem Bericht kurz über die Tätigkeiten und der Herausforderungen der Rinderzucht Salzburg im vergangenen Jahr.
Geschäftsführer Thomas Edenhauser berichtete in seinen Ausführungen über eine Steigerung bei den Mitgliederzahlen und bei den Herdebuchkühen. Ebenfalls positiv entwickelt haben sich neben der Milch- und Fleischleistung auch die Gesundheitsmerkmale in der Leistungskontrolle. Lag früher der Fokus in der Rinderzucht fast ausschließlich in der Milchleistung, so haben heute die Fitnessmerkmale eine sehr große Bedeutung. Als Sinnbild für diese positive Entwicklung der Fitness und einem hervorragenden Management hebt Edenhauser die Ausnahmekuh „Buda“ (V. Horesti) von der Familie Seber, Hettlgrub aus Bramberg hervor. Sie erreichte eine Lebensleistung von über 197.000 kg Milch.
Das Vermarktungsjahr 2024 der Rinderzucht Salzburg war trotz des Auftretens der Blauzungenkrankheit ein äußerst positives. So wurden über die Versteigerungen in Maishofen insgesamt 2.559 Großrinder verkauft. Dies bedeutet eine Steigerung von 241 Großrinder. Aber nicht nur die Stückzahlen haben sich sehr positiv entwickelt auch die Durchschnittspreise sind deutlich gestiegen. Insgesamt wurden 4.316 Zuchtrinder mit einem Gesamterlös für die Bauern von 9 Mio. Euro vermarktet.
Ein besonderer Dank gilt den beiden Jungzüchtervereinen, die sehr aktiv sind und die Jugend für die Rinderzucht begeistern. Die Jungzüchterveranstaltungen sind immer grandiose Züchterfeste mit vielen Teilnehmern und Besuchern. Der Höhepunkt der heurigen Schausaison wäre die Bundespinzgauerschau bzw. Verbandsrinderschau gewesen. Aufgrund der aktuellen MKS-Situation wurde die Schau schweren Herzens abgesagt, aber zum Schutz der heimischen Tierbestände als vollkommen richtige Entscheidung gesehen. Diese Schau wird am 12. April 2026 nachgeholt.
Als Herausforderung in der Zuchtrindervermarktung werden die derzeitigen Tierseuchen Blauzungenkrankheit und Maul- und Klauenseuche gesehen. Bei der MKS ist man vorsichtig optimistisch, dass Österreich verschont bleibt, den der letzte Fall in Ungarn ist schon knapp 3 Wochen her. Für die Zukunft stehen große Herausforderungen vor der Tür. Neben den ganzen Tierseuchen, ist die Instandhaltung der Verbandsanlage eine große Aufgabe.
Zum Schluss bedankte sich Edenhauser bei allen Mitgliedern, Partnern und bei allen Entscheidungsträgern. Ein besonderer Dank spricht er den Mitarbeitern aus, die durch ihr tägliches Engagement das größte Kapital des Unternehmens sind.
Der von Geschäftsführer Thomas Edenhauser vorgetragene positive Jahresabschluss für das Jahr 2024 wurde von der Vollversammlung einstimmig genehmigt. Der Obmann des Finanzkontrollausschusses Michael Schiefer lobte in seinen Ausführungen die Arbeit des Vorstandes, der Geschäftsführung und der Buchhaltung.
Der Geschäftsführer der EZG Salzburger Rind GmbH Franz Zehentner informierte in seinem Bericht aus dem Nutz- und Schlachtrinderbereich über einen Rückgang der Stückzahlen für das Jahr 2024, aufgrund rückläufiger Nutzkälberzahlen aus anderen Bundesländern. Weiters berichtete Zehentner über die Entwicklung der Nutzkälberexporte. Im Jahr 2024 nahm die Anzahl an Nutzkälbern, die exportiert wurden, deutlich ab, da auch die Geburten rückläufig waren. Das große Ziel ist es möglichst viele Kälber im Inland zu vermarkten. Die Preis für Nutz- und Schlachtrinder befinden sich gerade im Höhenflug. Anhand der Schlachtkühe und den Nutzkälbern zeigt Zehentner die starken Preissteigerungen auf. Oft werden die Erlöse von den Landwirten unterschätzt. „Nur durch eine starke und gemeinsame Vermarktung können wir in Zukunft am Markt erfolgreich auftreten“, so Geschäftsführer Franz Zehentner.
Als einer der Höhepunkte der Vollversammlung standen die Ehrungen für besondere züchterische Leistung beim Dairy Grand Prix Austria und beim Bundesjungzüchterchampionat auf der Tagesordnung.
RZA-Preis in Gold:
Josef Hasenauer, Kendl, Hinterglemm (Champion Fleckvieh x RF DGP 2024)
Gerhard Innerhofer, Einödberg, Mittersill (Champion Fleckvieh DGP 2024)
Land Salzburg Landwirtschaftsbetrieb Piffgut, Bruck (Champion Original Pinzgauer DGP 2024)
Dr. Wolfgang Porsche, Schüttgut, Zell am See (Champion Pinzgauer DGP 2024)
Angelika u. Rupert Wenger, Schönhof, Maishofen (Grand Champion Holstein DGP 2024)
RZA-Preis in Silber:
Julia u. Anton, Ganitzer, Andex, Großarl (Reservechampion Fleckvieh x RF DGP 2024)
Georg Hochfilzer jun., Unterstein, Reith b. K. (Reservechampion Pinzgauer DGP 2024)
Anton Kaserer, Walderwirt, Wald (Senior Reservechampion Holstein DGP 2024)
Monika u. Albin Sommerer, Steiner, Embach (Gesamteuterchampion Original Pinzgauer DGP 2024)
Andreas Unterwurzacher, Schaup, Flachau (Typsieger Pinzgauer Bundesjungzüchterchampionat 2025)
RZA-Preis in Bronze:
Elisabeth Wanger, Taubenstein, Neukirchen (Euter-Reservechampion Fleckvieh DGP 2024)
Nach den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner in seinen Schlussworten bei Funktionären, Entscheidungsträgern und der Politik für Ihre Unterstützung. Dank gilt an dieser Stelle ganz besonders auch den Mitarbeitern der Rinderzucht Salzburg für ihren Einsatz und für ihre Motivation. Ebenso gebührt allen Mitgliedern und Partnern der Rinderzucht Salzburg ein herzliches „Vergelt‘s Gott“.