FleckScore
Die neue Qualität in der Exterieurbewertung von Fleckvieh
Ing. Reinhard Pfleger, AGÖF
Seit Jahrhunderten spielt die äußere Erscheinung von Tieren unter Rinderzüchtern eine entscheidende Rolle in Zucht und Selektion. Im Zeitalter der genomischen Selektion wird die Bedeutung des Exterieurs kontroversiell diskutiert. Am Beispiel von Rinderschauen kann beobachtet werden, dass das Interesse und die Emotion der Züchterschaft am Exterieur der Tiere nach wie vor ungebrochen ist. Neben der positiven Emotion die „schöne“ Kühe auslösen muss die Exterieurbewertung in der Lage sein die Optimierung der Nutzungsdauer nach klar definierten wissenschaftlichen Grundlagen in Erfassung und Darstellung abzubilden. Die Einzelmerkmale müssen klar definiert sein und zu nachvollziehbaren Komplexnoten führen.
Das System FleckScore
FleckScore wird diesen Anforderungen gerecht. Ein Notenvorschlagssystem, das nur mit der Verwendung von elektronischen Erfassungsgeräten möglich ist, soll einheitliche Ergebnisse unabhängig von Zuchtgebiet und Beurteiler liefern. Ein weiterer bahnbrechender Vorteil des Systems ist die laktationsspezifische Berechnung der Vorschlagsnoten. Somit ist FleckScore in der Lage Exterieurbewertungen zu liefern, die über Laktationen hinweg die Abweichung zum Populationsmittel beschreiben und somit die körperliche Weiterentwicklung der Kühe berücksichtigt wird.
2 wesentliche Unterscheide gegenüber den bisher verwendeten Systemen kennzeichnen FleckScore:
- Ableitung der Komplexnoten der Hauptmerkmale durch ein Notenvorschlagssystem
- Darstellung der Komplexnoten der Hauptmerkmale auf einer 100 Punkte Skala
Das neue System bringt in der Liste der Einzel- und Hauptmerkmale keine Veränderung mit sich. Die Beschreibung der linearen Einzelmerkmale erfolgt wie bisher in einer Skala von 1 bis 9. Zur Berechnung der Vorschlagsnoten werden die Beiträge aus den Einzelmerkmalen gemäß deren Auswirkung auf die Nutzungsdauer gewichtet. Der ausgewiesene Vorschlag für die Komplexe Fundament und Euter kann vom Beurteiler um +/- 3 Punkte abgeändert werden. Somit ist das Auge der Experten weiterhin gefragt, um den Vorschlag tierspezifisch adaptieren zu können. Das Populationsmittel entspricht laktationsunabhängig etwa 80 Punkten bei einer Reichweite der Skala von 68-93 Punkten bei Jungkühen und einer weiteren Öffnung der Skala nach oben bei Mehrkalbskühen.
Tabelle 1:
Aussage der Darstellung der Komplexnoten für R/B/F/E in FleckScore
68 - 70 | extrem unterdurchschnittliche Ausprägung |
---|---|
71 - 73 | stark unterdurchschnittliche Ausprägung |
74 - 76 | unterdurchschnittliche Ausprägung |
77 - 79 | leicht unterdurchschnittliche Ausprägung |
80 | mittlere Ausprägung des Mermales in der Population |
81 - 83 | leicht überdurchschnittliche Ausprägung |
84 - 86 | überdurchschnittliche Ausprägung |
87 - 89 | stark überdurchschnittliche Ausprägung |
90 - 93 | extrem überdurchschnittliche Ausprägung |
Hauptmerkale im Detail
Die Vorschlagsnote RAHMEN berechnet sich aus den gemessenen Einzelmerkmalen Kreuzhöhe, Körperlänge, Hüftbreite und Rumpftiefe, die im Verhältnis 3:1:1:1 gewichtet sind. Das bedeutet, dass eine Kuh mit ident gleicher Bemaßung laktationsspezifisch unterschiedliche Rahmennoten erhält, weil der Bezug zum Populationsmittel hergestellt wird.
Tabelle 2:
Laktationsspezifische Komplexnoten bei identen Einzelnoten am Beispiel RAHMEN
Maß | 1. Lak | 2. Lak | 3. Lak | |
---|---|---|---|---|
Kreuzhöhe | 146 cm | Rahmennote | ||
Mittelhandlänge | 87 cm | 82 | 79 | 77 |
Beckenlänge | 48 cm | |||
Hüftbreite | 55 cm | |||
Rumpftiefe | 80 cm |
Im Komplex BEMUSKELING wird die Ausprägung der Keule in Anlehnung an das EUROP System beschrieben. Die mittlere Merkmalsausprägung wird mit 80 Punkten angegeben und entspricht der Handelsklasse R bei gerader bis leicht konvexer Ausprägung der Keule.
Die Vorschlagsnote FUNDAMENT setzt sich aus den in Tabelle 3 angeführten 4 Einzelmerkmalen zusammen. Der Gewichtung der Merkmale liegen wissenschaftliche Untersuchungen zugrunde, die die Auswirkung auf die Optimierung der Nutzungsdauer wiederspiegeln. Nicht als Hauptmerkmale definierte Mängel (Bsp: hessig gestellt) verringern automatisch gemäß ihrem Beitrag zur Langlebigkeit die Vorschlagsnote.
Tabelle 3:
Gewichtung der Einzelmerkmale zur Berechnung der Komplexnote FUNDAMENT
Sprunggelenkswinkel | 40% |
Sprunggelenksausprägung | 20% |
Fessel | 20% |
Klauentracht | 20% |
Tabelle 4:
Laktationsspezifische Komplexnoten bei identen Einzelnoten am Beispiel FUNDAMENT
Note | 1. Lak | 2. Lak | 3. Lak | ||
---|---|---|---|---|---|
Sprunggelenkswinkel | 5 | Fundamentnote | |||
Sprunggelenksausprägung | 6 | ||||
Fessel | 8 | 85 | 88 | 89 | |
Klauentracht | 8 |
In der Vorschlagnotenberechnung EUTER werden die in Tabelle 5 aufgelisteten 9 Einzelmerkmale entsprechend ihrer Auswirkung auf die Nutzungsdauer gewichtet. Auch beim EUTER ergeben definierte Mängel (Bsp: gestuftes Euter) Abzüge in der Gesamtnote.
Tabelle 5:
Gewichtung der Einzelmerkmale zur Berechnung der Komplexnote EUTER
Voreuterlänge | 6% |
Schenkeleuterlänge | 6% |
Zentralband | 13% |
Euterboden | 24% |
Voreuteraufhängung | 14% |
Strichplatzierung | 15% |
Strichstellung | 10% |
Strichlänge | 6% |
Strichdicke | 6% |
Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen beeinflussen somit vor allem die Sprunggelenkswinkelung und der Euterboden aber auch die Merkmale Voreuteraufhängung, Strichplatzierung und Zentralband sowie Sprunggelenksausprägung die Lebensdauer von Kühen entscheidend. Kühe, die in diesen nutzungsdauerrelevanten Merkmalen gute Ausprägungen aufweisen, erhalten höhere Komplexnoten, deren Höhe wiederum laktationsspezifisch ausfällt. (Tabelle 4 und 6)
Tabelle 6:
Laktationsspezifische Komplexnoten bei identen Einzelnoten am Beispiel EUTER
Note | 1. Lak | 2. Lak | 3. Lak | |
---|---|---|---|---|
Voreuterlänge | 8 | Euternote | ||
Schenkeleuterlänge | 8 | 78 | 89 | 90 |
Zentralband | 6 | |||
Euterboden | 3 | |||
Voreuteraufhängung | 6 | |||
Strichplatzierung | 6 | |||
Strichstellung | 6 | |||
Strichlänge | 5 | |||
Strichdicke | 5 |
Die Euterreinheit wird bei der Beurteilung überprüft und vorhandene Nebenstriche erfasst. Diese beeinflussen die Berechnung der Vorschlagsnote für EUTER nicht. Die Euterreinheit ist ein selbständiges Merkmal der linearen Beschreibung und als ausgewiesener Zuchtwert Teil des Balkendiagrammes von Stieren.
Anwendung von FleckScore in Österreich
Seit März 2012 werden die linearen Beschreibungen von Jungkühen im Rahmen der Leistungsprüfung Exterieur mit FleckScore durchgeführt. Die erfassten Daten sind zuchtwertschätzungsrelevant und können optional für die Veröffentlichung in diversen Publikationen freigeschaltet werden. (z.B. Versteigerungskatalog)
Mit Oktober 2014 wurde von der österreichischen Fleckviehzucht beschlossen, Mütter von genotypisierten Kandidaten mit dem neuen System zu beschreiben. Nachdem auch in Bayern die Bullenmütterbewertungen mit FleckScore durchgeführt werden, sollte damit gewährleitet sein, dass die Bewertungen der züchterisch relevanten Kühe unabhängig der Zuchtgebiete voll vergleichbar sind und die vergebenen Komplexnoten einer klar nachvollziehbaren Ableitung aus den Einzelnoten gemäß dem Bezug zur Optimierung der Nutzungsdauer unterliegen.
Quellen:
Pfleger, R.;
Luntz, B. und Krogmeier, D. (2014)