Generalversammlung ARGE Rind eGen

Rindfleischmärkte im Wandel - ist Nachhaltigkeit ein Widerspruch?

Herausforderungen sind in den letzten Jahren schon fast alltäglich geworden! Nach mehreren Jahren Covid & Co sehen wir uns seit dem letzten Jahr ganz intensiv mit den Themen Teuerung und Inflation konfrontiert. Umwelt, Nachhaltigkeit und Klima sind schon länger ein Dauerbrenner – und werden auch nicht mehr von der Tagesordnung verschwinden. Dementsprechend wurden auch bei der heurigen Generalversammlung der ARGE Rind eGen am 10.10.2023 im FeuerWerk der Fa. Binderholz (Fügen, Tirol) die Schwerpunkte gesetzt. Mit Veränderungen umzugehen und rasch am Markt zu agieren – vor allem auch in einer schnelllebigen Zeit mit sehr kurzfristigen, sich ändernden Rahmenbedingungen – charakterisieren die vielseitigen Tätigkeiten und Aktivitäten der ARGE Rind eGen. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen für die Rindfleisch-Produktion in Österreich mit sich bringen, sowie welche wirksamen Maßnahmen die Erzeugergemeinschaft setzen konnte bzw. geplant sind, wurde von den zahlreichen Gästen aus der Rinderzucht, von Bio-Austria, der Agrarpolitik, den Landwirtschaftskammern, der AgrarMarkt Austria, der Fleischbranche und dem Lebensmittelhandel interessiert verfolgt.

Als Dachorganisation koordiniert die ARGE Rind eGen die Tätigkeiten der acht Rindererzeugergemeinschaften in den Bundesländern und ist gleichzeitig die Interessensvertretung für die Rindfleisch-Produzenten in Österreich.

Inflation & verändertes Konsumverhalten – die Kostenschraube drückt gewaltig!
Die Auswirkungen der Inflation haben sich auf vielfältige Weise gezeigt: Für die Landwirte stiegen im letzten Jahr vor allem die Futtermittel- und Energiepreise massiv an. Natürlich wirkten sich die höheren Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus, auch die Schlachthöfe und der Handel mussten mit der Teuerung kämpfen. Das Resultat? Gestiegene Lebensmittel- und im Speziellen Fleisch-Preise für den Konsumenten. Leider blieb beim Endverbraucher oftmals der komplett irreführende Eindruck hängen, dass vor allem Landwirte gut daran verdient haben.

Dieses veränderte Konsumentenverhalten wird durch folgende Zahlen der AgrarMarkt Austria belegt: 58 % der Haushalte achten mehr auf den Preis, 43 % der Haushalte kaufen Fleisch in
Aktionsangeboten. War 2020 noch 36 % der Haushalte ein niedriger Preis wichtig, so steigerte sich diese Zahl im Jahr 2022 auf 48 %. Weiterhin wichtige Kriterien für den Fleischkauf sind
hohe Qualität, Regionalität und Tierwohl.

„Gemeinsam am Markt bewegen wir mehr als der Einzelne!“

So die Hauptaussage von ARGE Rind-Obmann Josef Fradler. „Die ARGE Rind ist hier am Markt sehr aktiv, steuert die Mengen in den Qualitätsfleisch-Programmen und entwickelt gemeinsam mit Vermarktungspartnern Absatzschienen im Inland, aber auch im RindfleischExport weiter.“ Damit verdeutlichte Fradler den großen Stellenwert der Qualitätsproduktion in Österreich. Nur durch diese Bemühungen der ARGE Rind kann in schwierigen Marktlagen agiert werden, was wiederum positive Auswirkungen auf die Preisbildung und Preisstabilität mit sich bringt!“.

Tätigkeitsbericht der ARGE Rind
Über den Aspekt der Wertschöpfung für die Betriebe berichtete der Geschäftsführer der ARGE Rind eGen, DI Werner Habermann, nochmals detailliert: „77,5 % der Schlachtrinder wurden
über Qualitätsrindfleisch-Programme mit Preiszuschlägen vermarktet und somit die Wertschöpfung auf den Betrieben verbessert! Damit lukrieren die Rinderhalter einerseits einen Mehrwert, andererseits wird dem Konsumentenwunsch nach regional produziertem Qualitätsrindfleisch entsprochen!“, erklärt Habermann.
Die letzte Erfolgsstory dazu schrieb „AMA-Gütesiegel Kalb rosé Austria“. 2021 wurde mit diesem Qualitätsfleisch-Programm eine Lösung für Kalbfleisch aus Österreich sowie für
wesentlich kürzere Tiertransporte gefunden. Die wöchentlichen Vermarktungsmengen liegen aktuell bei 80-100 Stück, weitere Produzenten zur Ausweitung der Produktion sind gesucht!
Auch das Qualitätsfleisch-Programm M-Rind bringt dem Bauern zusätzlich einen Mehrwert von 35 Cent pro Kilogramm! Weitere Tierwohl-Programme sind ebenfalls im Aufbau. Habermann verdeutlich: „Nur so lange wir diese Qualitätsfleisch-Programme bedienen können, profitieren alle Rinderproduzenten davon. Sollte uns das nicht gelingen, verlieren alle!“

Mitbestimmen statt Trittbrettfahren – Das ist eine strategische Entscheidung!
Die Bauern können ihren Interessen durch die Erzeugergemeinschaft eine Stimme verleihen – in dieser Größenordnung stellt das eine Besonderheit im europäischen Umfeld dar. Durch die Bündelung kann aktiv eine Preispolitik zum Wohl der Landwirte wahrgenommen und wichtige Themen mitbestimmt werden. Alle Bauern profitieren von dieser Positionierung der ARGE Rind eGen.
Je mehr Betriebe sich den Erzeugergemeinschaften anschließen, desto stärker wird die Verhandlungsposition gegenüber Politik, Handel und Gesellschaft. „Vielen Landwirten ist nicht klar, dass der Einzelkämpfer immer unterlegen ist. Das sind bekannte Markt-Dynamiken!“, erklärt Habermann. „Wir wissen um den strategischen Weitblick unserer Bauern bzw. potenzieller Mitglieder und vertrauen auch künftig auf tatkräftige und zukunftsweisende Unterstützung, damit unsere gemeinsame Stimme am Markt noch stärker gehört wird.“

Gastronomie – eine positive Bilanz! Wir fordern weiterhin: Herkunftskennzeichnung für alle!
Seit 1. September gibt es für die Gemeinschaftsverpflegung eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung – „ ... doch wir brauchen diese unbedingt für die gesamte
Gastronomie!“, fordert Werner Habermann. „Es braucht hier Klarheit und damit auch Sicherheit für die Betriebe, nur so kann entsprechend produziert werden, um auch langfristig den Auswirkungen von Mercosur-Verhandlungen entgegenwirken zu können! Wir brauchen hier jetzt einen Stufenplan, damit wir vorbereitet sind! Damit eine faire Wettbewerbssituation
möglich ist!“ CO2-Abdruck und Nachhaltigkeit – Wie sieht es damit in der österreichischen RindfleischProduktion aus?
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wurde dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Als Gastredner konnte DI Franz Waxenecker, DSM Austria, Direktor für Precision-Nutrition und Nachhaltige Tierernährung, gewonnen werden. In seinem Vortrag klärte Herr Waxenecker über die Emissionen und den „Grünen- bzw. Schwarzen Kreislauf“ in Österreich auf. Die Emissionen aus der Landwirtschaft sind je
produzierter Einheit deutlich gesunken: und zwar um – 28 % gegenüber 1990. Das bedeutet anders ausgedrückt, dass ernährungsbedingte Emissionen lediglich 10 bis 15 % des
persönlichen Fußabdruckes in Österreich ausmachen.

Insgesamt werden Emissionen von Lebensmitteln tierischer Herkunft oft überschätzt. So entstammt Methan aus Rindermägen dem grünen CO2-Kreislauf und hat eine kürzere Halbwertszeit als bisher angenommen. Betrachtet man die Treibhausgas-Emissionen in Österreich nach Sektoren (Klima-Dashboard, Bundesumweltamt, 2023): 44 % der Gesamtemissionen in Österreich entfallen auf Industrie und Energie, etwa 28 % auf den Verkehr und nur 11 % auf die gesamte Landwirtschaft.
„Nachhaltige Humanernährung funktioniert nur MIT Tierhaltung durch die GrünlandVerwertung der Wiederkäuer, sowie die tierische Verwertung von Nebenprodukten aus der Herstellung pflanzlicher Nahrungsmittel. Gesamt betrachtet liegt die heimische Tierproduktion im internationalen Vergleich bzgl. der Nachhaltigkeitsparameter im Spitzenfeld, erklärt Waxenecker und stellt die Frage in den Raum: Geht´s noch nachhaltiger?
„Um das zu beantworten müssen wir erst wissen, wo wir stehen. Die Tierhaltung benötigt dringend eigene Nachhaltigkeits-Zahlen, um für Transparenz und konkrete Maßnahmen
sorgen zu können!“, so Waxenecker.

Hier setzt die ARGE Rind eGen an: Es ist notwendig, Betriebe diesbezüglich zu evaluieren, um den genauen Treibhausgas-Abdruck feststellen zu können. Österreich nimmt bereits durch
kurze Transportwege, die Kreislaufwirtschaft, die Grünlandbewirtschaftung (Wiesen, Weiden, Almen), den hohen Anteil an qualitativ hochwertigem Eigenfuttermittel und steigender Mengen europäischer Eiweißfuttermittel eine Vorreiter-Rolle ein!


„Wir möchten noch mehr tun!“
Abschließend meint Habermann: „Wir möchten noch mehr tun! Durch diese Transparenz können wir die Rindfleisch-Produktion aus dem Eck holen! Dadurch können wir den Konsumenten als auch sämtlichen NGOs klarmachen, dass ein Stück Rindfleisch aus Österreich hinsichtlich Nachhaltigkeit absolut nicht mit einem Stück Rindfleisch aus z.B. Südamerika vergleichbar ist. Wir brauchen in Österreich die Grünlandnutzung (Wiese, Weide, Almen) im Sinne des Grünen Kreislaufes zur Erhaltung unseres Tourismusangebots! Hier wird kein Regenwald abgeholzt, ganz im Gegenteil! Und das möchten wir unseren Konsumenten klarmachen. Wir setzen hier konkrete Maßnahmen, um für eine Aufklärung direkt beim Konsumenten beizutragen!“

Die letzten Apelle richten sich an alle Rinderhalter – „Wir stehen am Scheideweg – entweder wir treten gemeinsam in den Ring und behalten bzw. bauen unsere Verhandlungsposition aus – oder wir geben Schritt für Schritt die Möglichkeit der Mitgestaltung auf. Wir laden Sie ein, gemeinsam den erfolgreichen Weg mit der ARGE Rind eGen zu gehen.“
 

Als Dachorganisation koordiniert die ARGE Rind eGen die Tätigkeiten von acht Rindererzeugergemeinschaften in den Bundesländern. Sie ist gleichzeitig die Interessensvertretung für alle Rindfleischproduzenten in Österreich. Sie verhandelt die Vermarktungs- und Preiskonditionen für die Bauern mit den Abnehmern und ist maßgeblich an der Entwicklung regionaler Qualitätsfleischprogramme beteiligt, welche im Handel
positioniert werden und damit den Verbrauchern zur Verfügung stehen. Die ARGE Rind eGen vermarktet jährlich zirka 290.000 Schlacht- und Lebendrinder. Im Jahr 2022 betrug der Anteil der Qualitätsfleischprogramme insgesamt 77,5%.
 

DI Werner Habermann, Geschäftsführung